Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
gibt es eine Vielzahl an informativen Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
Die vollständigen Informationen und den Flyer findet Ihr unter dem nachfolgenden Link:
Internationaler Tag gegen Gewalt
Für den Internationalen Frauentag 2020 stehen in Göttingen wieder viele Veranstaltungen an:
Übersicht über die Veranstaltungen.
Das Frauenforum Göttingen
Sonntag l 08. März 2020 l 14:00-16:00 Uhr
Über 25 Jahre Bündnisarbeit, mehr als 25 unterschiedliche beteiligte Einrichtungen, mindestens 26 gemeinsam veranstaltete Internationale Frauentag und 20 gemeinsam veranstaltete Internationale Tage „Nein zu Gewalt an Frauen“!
Zur weiteren Aktion und Diskussion unter anderem mit Bürgermeisterin Helmi Behbehani lädt das Frauenforum zum „Markt der Möglichkeiten“ herzlich ein.
Ort: Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
gibt es eine Vielzahl an informativen Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
Die vollständigen Informationen und den Flyer findet Ihr unter dem nachfolgenden Link:
Internationaler Tag gegen Gewalt
Für den Internationalen Frauentag 2019 stehen in Göttingen wieder viele Veranstaltungen an:
Übersicht über die Veranstaltungen.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
gibt es eine Vielzahl an informativen Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
Die vollständigen Informationen und den Flyer findet Ihr unter dem nachfolgenden Link:
Internationaler Tag gegen Gewalt
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen und das Frauenforum Göttingen klinken sich mit einer prominent besetzten Veranstaltung in die Debatte um die Paragraphen 218 und 219a StGB ein:
Unter dem Motto Selbstbestimmung von Frauen 2(0)18 diskutieren am:
20. August um 19 Uhr
im Ratssaal der Stadt Göttingen
Jürgen Trittin (MdB, GRÜNE),
Sally Lisa Starken (Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen),
Ute Wiese-Hast (pro familia Göttingen),
Nora Szasz (Frauenärztin, Kassel).
Moderiert wird die Veranstaltung von
Leonie Warnke (feministische Poetry-Slamerin).
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
2(0)18 steht dabei für die aktuelle Jahreszahl sowie für den umkämpften Paragraphen 218 StGB, der den Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt und Anfang der 70er Jahre im Zentrum der Debatte um die Selbstbestimmung von Frauen stand. Das Göttinger Frauenforum betont, dass der hundertjährige Kampf für sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung, für das Recht der Frau am eigenen Körper immer noch andauert.Ute Wiese-Hast vom Frauenforum betont: „Fast 50 Jahre nach der ‚Ich habe abgetrieben!‘-Aktion stehen wir vor der Situation, dass nicht das Recht auf Selbstbestimmung über den Körper erreicht ist, sondern im Gegenteil Ärztinnen und Ärzte verurteilt werden, weil sie darüber informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen.“
Initiiert wurde die Veranstaltung von Ina Jacobi und Amina Yousaf. „Weder der Paragraph 219a, noch der Paragraph 218 passen in unsere Zeit“, unterstreicht Ina Jacobi, Geschäftsführerin der Göttinger Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Beide gehören abgeschafft.“ Amina Yousaf, Büroleiterin der Landtagspräsidentin Gabriele Andretta, ergänzt: „Wir sind wieder weiter weg vom Grundsatz ‚my body, my choice!‘, als wir es noch vor 20 Jahren waren. Das wird mir und meiner Generation gerade schmerzlich bewusst.“ Daher setzt das Frauenforum Göttingen mit der Veranstaltung ein Zeichen dafür, dass es 2018 endlich Zeit wird für echte Selbstbestimmung von Frauen. In einer Zeit, in der sich zunehmend weniger Medizinerinnen und Mediziner finden, die den Abbruch vornehmen, gilt es, den Versorgungsauftrag flächendeckend sicherzustellen, statt diese wegen ihrer Informationspolitik zu kriminalisieren:
Die in Kassel praktizierenden Frauenärztinnen Nora Szaszund Natascha Nicklaus sind wegen Verstoß gegen den § 219a angeklagt, ihr Prozess findet am 29. August in Kassel statt.
Der Stadtrundgang Lernet wählen!
100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre streiten im Rahmen des Internationalen Frauentags 2018 ist aufgrund der Grippewelle vom 10.03. verschoben auf:
Samstag, 21.04.2018,
11:00 Uhr
Start an der Jacobikirche Göttingen
Jacobikirchhof 1
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird es auch in diesem Jahr eine Vielzahl informativer Veranstaltungen geben. Die zentrale Veranstaltung findet am Dienstag 28. November, um 20.15 Uhr statt. Es handelt sich um das Theaterstück Die Wortlose von Wilfried Happel, mit Susann Kloss unter der Regie von Sylvia Burza. Der Erlös des Abends geht als Spende an das Frauenhaus Göttingen
Das Göttinger Frauenforum freut sich über die
positive Resonanz auf die Göttinger Erklärung
für ein Paritätsgesetz
Mit der Göttinger Erklärung fordern die Unterzeichner-innen und Unterzeichner darunter Rita Süssmuth, Inge Wettig-Danielmeier ehm. MdB., Prof. Bührmann Leiterin des Instituts für Diversitätsforschung, Dr. Killinger Präsidentin des Verwaltungsgerichts und Bürgermeisterin Behbehani die Bundesregierung dazu auf, die bereits im Grundgesetz (Art.3 Abs.2) ver-sprochene Gleichstellung von Männern und Frauen, endlich auf politischer Ebene zu etablieren. Die Initiative
des Frauenforums wurde am 15. 3. 2017 im Holbornschen
Haus vorgestellt.
"Es geht um Macht, Geld und Einfluss. Und das gibt keiner freiwillig her!" so Silke Laskowski Jura Professorin an der Universität Kassel, die mit Ihrer Klage vor dem bayrischen Verfassungsgerichtshof den Anstoß dazu lieferte, die parla-mentarische Repräsentanz erneut zu hinterfragen. Die Staats-rechtlerin Laskowski hält es mit der „Verfassungsmutter" Dr. jur. Elisabeth Selbert (SPD) die 1981 klarstellt: „Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre geringe Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz,“ und betont "Eine reprä-sentative Demokratie läuft darauf hinaus, dass das Volk im Parlament gespiegelt werden soll, um dann auch eine inte-ressengerechte Politik machen zu können. Diese Politik ist
nicht möglich, wenn nur ein Teil des Volkes - die männliche Bevölkerung - sich im Parlament befindet. Und so ist es im Moment."
„Ohne ein verbindliches Gesetz wird sich nichts ändern!“ da
ist Ideengeberin Christine Krumm sich sicher. In Ländern wie Frankreich, Irland oder Belgien ist eine gleichberechtigte politische Teilhabe bereits fest verankert. Für die Umsetzung heißt das beispielsweise: Wahllisten werden nach einem „Reißverschlussprinzip“ zu gleichen Teilen mit Männern und Frauen besetzt. Die Frage nach der Übertragbarkeit derartiger Modelle auf deutsche Verhältnisse ist mit dem Engagement des Frauenforums in Göttingen gestellt und trifft auf Zuspruch quer durch die Parteien: "Überraschend viele Ratsfrauen und
-männer haben sich der Göttinger Erklärung angeschlossen!" freut sich Gleichstellungsbeauftragte Christine Müller:
"Das zeigt deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind."
Die Göttinger Forderung nach einer moderneren geschlechtergerechten Politik wird nun an die Bundeskanzlerin und die Göttinger Bundestagsabgeordneten weitergereicht. Vielleicht wird auch Dank der Göttinger Erklärung auch in Deutschland ein Paritätsgesetz Realität.
Die Göttinger Erklärung im Wortlaut
Für den Internationalen Frauentag 2017 stehen in Göttingen wieder viele Veranstaltungen an, unter Anderem wird die Göttinger Erklärung unterzeichnet:
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird eine Vielzahl informativer Veranstaltungen stattfinden. Unter anderem zu den aktuellen Themen Reform des Sexualstrafrechts und Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Frauen.
Für den Internationalen Frauentag 2016 liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion aktueller und zukünftiger Strategien in der Gleichstellungs- und Frauenpolitik, zusammengefasst unter dem Motto Gemeinsam Solidarisch International:
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird in diesem Jahr erneut durch vielfältige Aktionen begleitet, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
Auf der Veranstaltung FrauenInfoTag FIT am 14. November 2015 bekommen Frauen Informationen zur beruflichen Weiterentwicklung, Chancen am Arbeitsmarkt und zur Weiterbildung. In verschiedenen Vorträgen und an Informationsständen finden Frauen zwischen 9.00 - 14.00 Uhr Informationen und Rat von Expertinnen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in Göttingen der Internationalen Frauentag 2015 in den Mittelpunkt gerückt.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wurde durch vielfältige Aktionen begleitet, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Nachlesen könnt ihr hier:
Übersicht über die Veranstaltungen.
Vortrag über eine neue Form gemeinschaftlichen Frauenwohnens
26. August 2014, 19 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Str. 34, Göttingen
Referentin:
Ingrid Gerth
Stiftungsrätin der
Beginenstiftung, Tübingen
Mit der Bezeichnung Beginenhaus sollen die
historischen Beginen geehrt werden, die im
Mittelalter in relativ hierarchiefreien Frauengemeinschaften
lebten. Dieses Modell (ohne den
religiösen Kontext) wurde von modernen Frauen
wieder aufgegriffen.
Die Referentin wohnt selbst in einem autonomen
Beginenhaus in Tübingen und wird aus
eigener Erfahrung vom Haus, seinem Konzept,
seiner Rechtsform und dem gemeinsamen
Leben berichten.
(08. April 2014) Impressionen der Veranstaltung Kaffeeklatsch und Sammeltassen: 20 Jahre Frauenforum.
(22. Februar 2014) Am 8. März 2014 finden aus Anlass des Internationalen Frauentages zwei Veranstaltungen in der Musa statt.
(15. Januar 2014) Immer häufiger hören wir in der letzten Zeit, dass nicht nur Frauen
sondern auch Männer Opfer von Partnerschaftsgewalt werden.
Medienwirksam berichtete etwa Boris Becker vor kurzem, dass er
von seiner Frau geschlagen worden sei.
Auch Polizei und Beratungsstellen werden immer wieder mit dem
Thema konfrontiert. Dies ruft oft Unsicherheit und Irritation hervor
und wirft Fragen auf: Wie hoch ist das tatsächliche Ausmaß? Was
sind die Folgen? Wo bestehen Gemeinsamkeiten und wo
Unterschiede im Hinblick auf Partnerschaftsgewalt gegen Frauen
und gegen Männer? Und welche Interventionen sind sinnvoll?
Der Frauen-Notruf e.V. Göttingen, das Frauenbüro der Stadt Göttingen und das Gleichstellungsbüro der Georg-August-Universität laden ein zur Veranstaltung:
Mittwoch, 22. Januar 2014,
um 16:00 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Straße 34
37073 Göttingen
(27. November 2013) Am 25. November wird alljährlich der Internationale Tag Nein zu Gewalt an Frauen begangen. Der Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der Schwestern Mirabal am 25.11.1960 in der Dominikanischen Republik. Das Frauenforum Göttingen nutzt jedes Jahr diesen Tag um auf die Problematik Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
Internationaler Tag gegen Gewalt
(25. Februar 2013) "Neue Wege zu gleichen Chancen" lautet die Überschriftt unter der das Göttinger Frauenforum in diesem Jahr Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2013 präsentiert. Näheres zu den Veranstaltungen finden Sie unter "Internationaler Frauentag" in der Navigation.
Der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros in Niedersachsen (lag) haben im Vorfeld der Landtagswahl 2013 „Frauenpolitische Wahlprüfsteine für eine aktive Frauenpolitik in Niedersachsen“ entwickelt.
Der 25. November ist der Internationale Tag NEIN zu Gewalt gegen Frauen!. Dieser Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt.
Lateinamerikanische und karibische Feministinnen haben deshalb 1981 den 25. November als internationalen Gedenktag an die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen ausgerufen.
Seit 2001 beteiligt sich das FRAUENFORUM GÖTTINGEN an der von Terre des Femmes initiierten bundesweiten Fahnenaktion Frei leben – ohne Gewalt und organisiert ein Veranstaltungsprogramm rund um den Internationalen Tag NEIN zu Gewalt gegen Frauen!.
Veranstaltungsprogramm 22.10. – 19.12.2012 zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen!
(20. Februar 2012) "Dran bleiben!" lautet das Motto unter dem das Göttinger Frauenforum in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellte. Im Mittelpunkt stehen drei Veranstaltungen, die sich mit aktuellen Strategien in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit befassen Näheres zu allen Veranstaltungen finden Sie unter "Internationaler Frauentag" in der Navigation.
Das Frauenforum Göttingen veranstaltet mit dem Präventionsrat für die Stadt Göttingen am Donnerstag, 08.12.2011 um 14:00 Uhr einen Fachtag im Ratssaal des Neuen Rathauses.
Eingeladen sind Fachkräfte und Interessenvertretungen aus der Integrations- und Frauenarbeit. Wir erörtern das Thema "Gewaltfreies Leben für Migrantinnen in Göttingen" und befassen uns mit der Frage, wie die Rahmenbedingungen hierfür verbessert werden können.
Das Frauenforum Göttingen ist ein bewährtes frauenpolitisches Netzwerk, dessen einer Schwerpunkt "Nein zu Gewalt gegen Frauen - frei leben ohne Gewalt" jährlich mit unterschiedlichen Aktionen sichtbar wird.
Das Programm des Fachtages entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer
Fachtag: Gewaltfreies Leben für Migrantinnen in GöttingenDas Frauenforum Göttingen lädt am Dienstag, 30.08.2011 um 20:00 Uhr zu einer Veranstaltung im Holbornschen Haus Rote Str. 34 ein. Die Vorsitzenden der im Rat der Stadt Göttingen vertretenen Fraktionen diskutieren über das Thema: Kommunalwahl 2011Was haben die Frauen in Göttingen davon?moderiert von Carolin Hoffrogge, freie Journalistin. Veranstaltung zur Kommunalwahl 2011
bread and roses ist ein Minidrama, geschrieben und inszeniert von Luise Rist und Nina de la Chevallerie. Gespielt wird an drei verschiedenen Orten in der Innenstadt. In fünf kurzen Monologen erzählen fünf Frauen etwas zu Thema Widerstand und Widerspenstigkeit. Eine junge Armenierin, die noch nicht heiraten will, steht auf der Bühne, eine Kasachin, die eigentlich Deutsche ist, eine Studentin aus Ostdeutschland, eine Frau, die den zweiten Weltkrieg nicht vergessen kann und ein politische Aktivistin aus Afghanistan, die hierzulande schon lange nicht mehr zu Wort gekommen ist. Trailer Bread and Roses
Bereits am Sonntag den 6. März lädt das Frauenforum zu einem Historischen Stadtrundgang mit Dr. Karen Nolte zur Göttinger Frauengeschichte ein. Start ist um 11.00 Uhr am Gänseliesel.
„Geschichte wird gemacht“ heißt ein DEMOnstrativer Rundgang zur Frauenbewegung in Göttingen, ausgerichtet vom Bündnis fem.stars. Am Samstag, den 19.März startet dieser um 13.00 Uhr am Gänseliesel.
Neben diesen unterschiedlichen politisch-historischen Bewegungsangeboten gibt es noch 10 weitere Veranstaltungen, die im Flyer des Göttinger Frauenforums zusammengestellt sind. Unter www.frauenforum-goettingen.de und www.frauenbuero.goettingen.de gibt es das komplette Programm zum herunterladen.
Begleitet wird der 8.März 2011 von einer Postkartenaktion in Göttinger Restaurants, Kneipen und Cafés. Bereits Ende letzten Jahres rief das Frauenforum zu einem Motivwettbewerb zu „100 Jahren Frauentag“ auf. Von den über 30 Einsendungen wurden drei ausgewählt, die bis Ende März nacheinander in Göttinger ausliegen. „So werden die vielfältigen Perspektiven auf den Internationalen Frauentag deutlich und können von Göttingen aus auch noch in die Welt geschickt werden“, freut sich Katrin Lux, Gewerkschaftssekretärin des DGB, die diese Idee für das Frauenforum umsetzte.
„„In Bewegung bleiben!“ Dieses Motto passt nicht nur zum diesjährigen Programm, sondern auch zum Frauenforum“ – meint Christine Müller, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt. „Seit fast 20 Jahren arbeiten hier frauenpolitisch aktive Frauen aus über 20 Einrichtungen kreativ und produktiv zusammen. Netzwerkarbeit, die sich lohnt und Spaß macht!“
(25. November). Der von den Vereinten Nationen anerkannte Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik vor genau 50 Jahren. Jedes Jahr fordern Frauen weltweit die Achtung von Menschenrechten für Frauen - besonders den Schutz vor Gewalt. Zum zehnten Mal werden deutschlandweit – auch in Göttingen – in diesem Jahr die Fahnen von Terre des Femmes mit dem Motto „Frei leben ohne Gewalt" gehisst und es finden Veranstaltungen statt.
Gewalt gegen Frauen begegnet uns jeden Tag. Wir nehmen sie allerdings nur in den seltensten Fällen wahr. Die Ausstellung „Gewalt begegnen“ will Gewalt sichtbar machen. Sie wurde vom Göttinger Frauen-Notruf konzipiert und wird in Zusammenarbeit mit dem Frauenforum gezeigt. Zwanzig lebensgroße Frauensilhouetten aus rot lackiertem Holz stehen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet. Jede trägt eine kurze Botschaft zum Thema Gewalt gegen Frauen. PassantInnen auf ihren Alltagswegen begegnen den Figuren und werden angeregt, über die Thematik nachzudenken.
Die Ausstellung wird am 25. November um 17.00 Uhr vor dem neuen Rathaus eröffnet.
Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist die Figur vor dem Haupteingang des Neuen Rathauses.
Die Ausstellung wird eröffnet von:
Oberbürgermeister Wolfgang Meyer
Kriminaldirektor Dirk Pejril (Leiter Zentraler Kriminaldienst Göttingen)
Christine Müller (Frauenforum)
Maren Kolshorn (Frauen-Notruf, Konzeption der Ausstellung)
Veranstaltungsflyer(19. Februar 2010). Am 8. März 2010 jährt sich der Internationale Frauentag zum 99. mal. Zeit für einen amüsanten Rückblick durch die frauenbewegte Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart: Power of Pussy heißt das Theaterstück zum diesjährigen Frauentag. Näheres zum Theaterstück und zu den weiteren Veranstaltungen finden Sie unter "Internationaler Frauentag" in der Navigation.
(07. November 2009). Der 25. November ist der Internationale Tag »NEIN zu Gewalt an Frauen!«. Rund um diesen Tag gibt es ein reichhaltiges Programm.
Programm 2009(06. Februar 2009). Rund um das Thema "Utopia - Frauen bestimmt" organisiert das Frauenforum Göttingen zum Internationalen Frauentag 2009 zahlreiche Veranstaltungen. Ob Ausstellung, Workshop, Vortrag, ein Fest oder der Informationsbus - für jede ist etwas dabei und alle sind herzlich eingeladen mitzumachen, sich zu informieren, zu feiern, zu staunen oder einfach ihre Gedanken auszutauschen.
Veranstaltungsflyer(31. Januar 2009). "Das Klima wandelt sich - und unser Leben?" Unter dieser Überschrift lädt das Entwicklungspolitische Informationszentrum am 13.03.2009 zu Vorträgen und Diskussionen ein. Einladung und Programm 2009
Infobroschüre zum ThemaHier finden Sie ältere Meldungen des Frauenforums:
zum Archiv 2008zum Archiv 2007 zum Archiv 2006